Emil - Weshalb ein Pinguin?
Emil ist mehr als das Logo eines Handwerks. Emil steht sinnbildlich für uns. Wir sind eine gesellige Crew, sehen oft etwas unbeholfen aus und lieben allesamt den Süden, eben wie ein Pinguin.
Geselligkeit
Pinguine sind gesellige Tiere. Sie haben spezielle Techniken entwickelt, um sich gegenseitig vom Erfrieren zu schützen. Unteranderem rucken sie besonders nahe zusammen, wenn es darauf ankommt und überleben so als Gemeinschaft bei Temperaturen von bis zu minus 40 Grad.
Unbeholfen
Pinguine gehören zu den wenigen Tierarten, die aufrecht auf zwei Beinen gehen, auch wenn es etwas unbeholfen wirkt. So sehen auch wir teilweise etwas unbeholfen in unserem Handwerk aus. Unbeholfen, aber mit voller Liebe, Genauigkeit und Zufriedenheit am Handwerken.
Süden
Pinguine leben im Süden. Südlicher als die Pinguine kann man kaum noch leben. Wir alle lieben den Süden. Aber der Süden der Pinguine wird von Jahr zu Jahr durch die Erderwärmung unserem Süden ähnlicher, den wir lieben und das lieben wir nicht.
Das Emil Handwerk steht mit der Verwendung von Restholz, upcyclen von Bierdeckeln und der lokalen Produktion sowie dem unverpackten Verkauf für einen ressourcenschonenden Konsum.
Emil - ein wenig Ressourcenschonung
Der südliche Lebensraum der Pinguine wird unserem Süden, den wir lieben, von Jahr zu Jahr, aufgrund der Erderwärmung ähnlicher. Das Lieben wir nicht.
Der Lebensraum von Pinguinen kann nicht gerettet werden mit der Umstellung auf unverpackte Blockseifen und den passenden Seifenhalter Emil. Das genügt bei weitem nicht, das ist uns klar. Aber vielleicht vermag uns Emil während dem Hände waschen an eine Wertschätzung der noch so kleinen Ressourcen zu erinnern. Sachen können repariert, Restmaterialien gebraucht und Abfallprodukte umfunktioniert werden.