Über die Geschichte des Emils
Hinter jeder Idee steht eine Geschichte. Unsere war bisher alles andere als gewöhnlich. Was den Emil betrifft, hat die Geschichte seinen Anfang in Berlin genommen. In einem Austauschsemester sah ich in der Kletterhalle Ostblock einen ähnlichen magnetischen Seifenhalter. Ich war fasziniert von der so einfachen praktischen Art dieses Halters. Denn gegen meine bisherigen Erfahrungen mit Blockseifen war die dort hängende Seife weder aufgeweicht noch rutschig.
Ein Jahr später klebte plötzlich während einer online Vorlesung ein Bierdeckel am magnetischen Ladeadapter des Laptops. Ruckzuck kam mir wieder der Seifenhalter aus der Kletterhalle in den Sinn. So sah der Bierdeckel dem Stück ähnlich, welches dort in der Blockseife steckte - das sogenannte magnetische Gegenstück des Seifenhalters. Die Idee des Seifenhalters Emil ist entstanden.
Nach einigen Erprobungen, provisorisch entwickelten Haltern und der freudigen Erkenntnis, dass die Blockseife gar bis zu ihrem Ende im selben Bierdeckel hängen bleibt, entwickelte sich der Emil daraus.
Über mich
Ich bin Adi Rüesch, die zuvor genannte Person, die sich in Berlin selbst von einem Seifenhalter begeistern lies. Grösstenteils arbeite ich als Sekundarlehrer und unterrichte unteranderem Werken. Ein Fach, dass uns ermöglicht Ideen praktisch zu verwirklichen - handwerkliche Umsetzungen, wie eben der Emil.
Emil wäre aber nicht Emil, wenn er nur von mir stammen würde. So darf ich auf einen frechen Haufen von Hobbyhandwerkern im Freundeskreis sowie in der WG zugreifen, die mir helfen. Gemeinsam stecken wir viel Freude und Leidenschaft in unser Produkt - das zeichnet uns und der Seifenhalter Emil aus.
